ALLES RUND UM Den Winterurlaub MIT IHREM VIERBEINER

Winterurlaub mit Hund | Winteraktivitäten & Tipps

Winterurlaub mit dem Hund – Spaß im Schnee und eine erholsame Zeit mit Ihrem Vierbeiner

Die Vorfreude auf den nächsten Winterurlaub ist wohl bei jedem groß.

Ob Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Schlittschuhfahren, Schneeschuhwandern oder nach einer Wanderung in der Sauna relaxen: Österreich ist einfach eines der beliebtesten Reiseziele für einen unvergesslichen Winterurlaub. Das südlich gelegene Bundesland Kärnten bietet sich für einen Skiurlaub besonders gut an, gibt es hier doch über 30 Skigebiete mit mehr als 800 Pistenkilometern.

Nachdem die gewünschten Aktivitäten vielleicht schon feststehen und manche Urlaubsregionen bereits in der engeren Auswahl sind, stellt sich für viele Hundebesitzer dann oft die Frage:

…und was machen wir mit unserem Hund?“

Entspannter Winterurlaub mit dem Hund

Es gibt unzählige Hotel- und Apartmentangebote, um einen erholsamen Winterurlaub ohne Hund in Österreich zu verbringen. Es gibt jedoch nur eine Handvoll, in denen ein Winterurlaub mit Hund gestattet ist.

Das Slow Travel Resort Kirchleitn in St. Oswald nahe Bad Kleinkirchheim bietet nicht nur die exklusive Möglichkeit, Winterurlaub gemeinsam mit dem Hund zu machen, sondern freut sich sogar von Herzen, Hundebesitzer:innen mit ihren lieben Vierbeinern willkommen zu heißen.

Urlaub ohne Leine

Das Slow Travel Resort Kirchleitn besteht aus einem Kontingent verschiedenster traditioneller Bauernhäuser, in denen sich urige und gemütliche Apartments befinden. Die großzügigen und hervorragend ausgestatteten Ferienwohnungen laden Hundebesitzer und ihre Hunde dazu ein, sich frei und ungebunden zu fühlen. Wer mag und einen folgsamen Hund hat, kann im Slow Travel Resort Kirchleitn sogar ganz auf eine Hundeleine verzichten!

An der Rezeption steht sogar eine Haustierapotheke für kleinere Verletzungen bereit. Um Notfälle kümmert sich die Tierärztin Dr. Wulschnig: Ihre Praxis liegt nur 500 m vom Slow Travel Resort Kirchleitn entfernt.

Winteraktivitäten mit dem Hund

Der Biosphärenpark Nockberge grenzt unmittelbar an das Slow Travel Resort Kirchleitn, weshalb mit Fug und Recht behauptet werden kann, dass sich das Feriendorf inmitten wunderschönster Natur befindet.

Neben den klassischen Winteraktivitäten gibt es auch viele amüsante oder entspannende Winteraktivitäten, die gemeinsam mit dem Hund unternommen werden können.

Winterspaß mit Ihrem Hund:
Spiele und Ideen

Zu den beliebtesten Winteraktivitäten mit dem Hund zählen vor allem:
Der Kreativität der Aktivitäten und Spiele sind kaum Grenzen gesetzt. Das Wichtigste ist aber jedenfalls, dass Ihr Hund mit Ihnen mit in den Winterurlaub fahren darf und sich vor Ort auch akzeptiert und wohlfühlt. Diesen Kriterien wird im Slow Travel Resort Kirchleitn mit Sorgfalt nachgegangen, um Ihnen einen unvergesslichen Winterurlaub mit Hund in den Bergen zu ermöglichen.

Genügend Bewegung für den Hund – auch im Winter

Hunde brauchen viel Bewegung. Am besten ist es, wenn Sie als Hundebesitzer:in mit dabei sind, sich kümmern, spielen und eine heitere Zeit mit Ihrem Hund verbringen. Um die Gesundheit Ihres Hundes aufrechtzuerhalten und zu fördern, ist neben gesunder Ernährung auch ausreichend Bewegung unerlässlich.

Die kalten Wintermonate halten viele oft davon zurück, für das notwendige Bewegungspensum ihres Hundes zu sorgen. Dabei ist es doch so wichtig, dass Ihr Hund regelmäßig rauskommt, sich bewegt, austobt und Kontakt zu anderen Hunden hat.

Es sollte daher genügend Zeit den gesamten Tag für ausreichenden Auslauf eingeplant werden, um die Fitness und das Gemüt Ihres Hundes zu unterstützen – auch im Winter.

Winterurlaub mit dem Hund
FAQ's:

Vacation with dog

Wenn es im Winter schneit und die Temperaturen immer tiefen werden, fragen sich viel Hundebesitzer:innen, wie viel Zeit ein Hund im Schnee verbringen kann, ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen zu riskieren. Die Körpergröße, das Gewicht und das Fell Ihres Hundes sind dabei wichtige Anhaltspunkte, wie lange es ein Hund im Schnee aushält. Die maximale Dauer lässt sich jedoch nicht pauschal sagen. Wichtig ist es, dass Sie Ihren Hund im Winter beobachten und rechtzeitig erkennen, wenn er friert.

Kleinere Hunde bis zu 10 kg Körpergewicht fühlen sich bei 10° noch wohl, zwischen 5° bis 0° wird es schon unangenehm, unter -5° frieren die meisten kleinen Hunde.

Für mittlere Hunden von 10 bis 25 kg ist es unterhalb von 5° nicht sonderlich angenehm, aber erträglich. Sie halten Temperaturen zwischen 0° und -5° auch noch ganz gut aus. Kritisch wird es für sie unterhalb von -10°.

Hunde mit kurzem Fell und dünnerer Unterwolle haben im Winter weniger Kälteschutz, langhaarige Hunde halten es natürlich länger im Kalten aus. Um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, sollten Sie stets einen gut passenden Hundemantel parat haben. Ein Hundemantel unterstützt Hunde bei der Regulierung ihrer Körperwärme und bietet auch Schutz vor Nässe.

Sie erkennen, dass ein Hund friert, wenn er sich verkrampft verhält, die Muskulatur stark anspannt oder sich zusammenkauert und den Bauch hochzieht.

Das typische „Zittern vor Kälte“ trifft auch auf Hunde zu. Frierende Hunde tippeln von einer Pfote auf die andere oder wollen nicht gern weitergehen und versuchen umzudrehen. Winseln, Bellen sowie ängstliches oder unwohles Verhalten können auch ein Indiz dafür sein, dass Ihr Hund friert. Wenn Sie diese Anzeichen erkennen, sollten Sie Ihren Hund sofort ins Warme bringen, um weitere Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Urlaub mit Hund über Weihnachten und Silvester

Auf Weihnachten, die stillste Zeit des Jahres, folgt unmittelbar die lauteste Nacht des Jahres, die Silvesternacht.

Für viele gehören Feuerwerke und Böller genauso zum Jahreswechsel wie Donauwalzer tanzen und Sekt trinken. Nur wenigen ist es jedoch bewusst, dass mit dem Zünden von Feuerwerkskörpern nicht nur bedenkliche Umweltverschmutzungen einhergehen, sondern auch die gesamte Tierwelt einer unzumutbaren Schmutz- und Lärmbelästigung ausgesetzt wird. Hunde leiden aufgrund ihres außerordentlich guten Gehörs besonders stark unter dem Lärm des Silvesterkrachs.

Silvester ohne Knallkörper und Raketen

Im Slow Travel Resort Kirchleitn wird besonders darauf Wert gelegt, dass die Weihnachtsfeiertage und die Silvesternacht sehr ruhig und entspannt verlaufen. Die Gäste werden ersucht, auf Knallkörper und Raketen zu verzichten. Die wohltuende Ruhe wirkt nicht nur entspannend auf die Hundebesitzer:innen, sondern auch auf ihre lieben Vierbeiner.

Wenn Sie also dem lauten Trubel der Silvesternacht entfliehen wollen und für Ihren Winterurlaub mit dem Hund eine wunderbare Oase der Ruhe suchen, dann sind Sie im Slow Travel Resort Kirchleitn goldrichtig.

Ankommen. Zeit verbringen. Entspannen.

Alle unsere Stubn auf einen Blick

Slow Travelling kennt
keine Grenzen.

Exklusive Angebote für Familien & Paare